Ihre Mobile-Rechnung kurz erklärt
Wir zeigen Ihnen, wie sich der Betrag auf Ihrer Rechnung zusammensetzt und welche Informationen Sie daraus entnehmen können.
Transparent und einfach
Haben Sie Fragen zu Ihrer Mobile Rechnung? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu jedem Punkt.

Das Wichtigste für Sie
Hier finden Sie auf einen Blick Rechnungsmonat, fälliger Betrag und Zahlungsfrist.
Das Wichtigste für uns
Diese Infos brauchen wir, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen: die Rufnummer Ihres Handys, das Rechnungsdatum sowie die Rechnungs- und Kundennummer.
Die Rechnungsperiode
Für diesen Zeitraum stellen wir Ihnen die Handy-Kosten in Rechnung. Bei der ersten Monatsrechnung verrechnen wir selbstverständlich nur den Anteil der Kosten ab dem Aktivierungsdatum.
Ihre Kosten für Abo und Verbrauch
Diese Grundgebühren bezahlen Sie für Ihr Handy-Abo. Falls Sie Ihr Inklusiv-Volumen aufgebraucht haben, stehen hier auch die Kosten für Ihren Datenverbrauch. Weiter finden Sie an dieser Stelle die Ausgaben für internationale Anrufe sowie Promotionen.
Ihre Kosten fürs Roaming
Diese Kosten bezahlen Sie für mobile Daten, Anrufe sowie SMS, die Sie im Ausland getätigt haben und die in Ihrem Abo nicht inklusive sind.
Ihr Gerät
Falls Sie ein SmartBudget Handy haben, sind die monatliche Rate und das betreffende Gerät hier aufgeführt.
Premium Services
An dieser Stelle sind allfällige Zusatzkosten wie die Gebühren für zahlungspflichtige Hotlines, Einkäufe oder die Teilnahme an Wettbewerben ersichtlich.
Sie können Ihren Verbrauch und die Details der Gespräche, die Kosten verursacht haben, in Mein Konto unter Mein Verbrauch > Filter: Zeitraum und Business Number einsehen.
Weitere Fragen?
Mehr Details zu Ihrem Verbrauch sowie zu Ihren aktuellen Kosten finden Sie unter «Mein Konto». Auch in unseren FAQ haben wir bereits viele Antworten für Sie zusammengestellt. Persönlich erreichen Sie uns über unsere Hotline.
Bezahlung
Hier finden Sie Zahlungsinformationen wie die QR-IBAN, den Begünstigten, den Rechnungsbetrag und die Referenznummer. Wichtig ist, dass Sie für jede Zahlung die entsprechende Referenznummer verwenden. Sie können die QR-Rechnung auch via Banking App scannen und müssen dadurch die Zahlungsinformationen nicht mehr abtippen.
Sie können Ihre Rechnung auch per Twint bezahlen. Scannen Sie dafür einfach den entsprechenden QR-Code und bestätigen Sie die Zahlung über Ihre Twint App.
Häufig gestellte Fragen
Wie erhalte ich eine Kopie meiner Rechnung?
So laden Sie ein PDF Ihrer Rechnung herunter:
- Loggen Sie sich auf «Mein Konto» ein.
- Klicken Sie auf «Meine Rechnungen».
- Klicken Sie im Block «Offene Rechnungen» oder «Bezahlte Rechnungen» auf die entsprechende Monatsrechnung, die Sie herunterladen wollen.
Was passiert wenn ich meine Rechnung nicht rechtzeitig begleiche?
Zusätzliche Gebühren von 20.– können auf der nächsten Rechnung erhoben werden.
Zudem können die Services bei Nichtzahlung nach erfolgter Mahnung ohne weitere Vorankündigung gesperrt werden.
Die Reaktivierung der Services ist erst nach Begleichung aller Rechnungen möglich.
Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich für meine Rechnung?
Sie können Ihre Rechnung mit folgenden Zahlungsmethoden bezahlen:
- LSV+ Ihrer Bank oder Direct Debit (DD) der Post.
- E-Banking: per Rechnung, die wir Ihnen per Mail zuschicken.
- eBill (auch E-Rechnung genannt): Die Aktivierung erfolgt direkt in Ihrem E-Banking / E-Finance.
- Twint (QR-Code auf Rechnung)
Für die oben aufgeführten Optionen fallen keine zusätzlichen Kosten an.
- Rechnung auf Papier: Sie können die Rechnung auf Papier in «Mein Konto» unter «Meine Rechnungen» aktivieren. Diese Option kostet 2.90.
- Zahlung am Postschalter mit rotem oder orangem Einzahlungsschein: Diese Zahlungsart wird mit 3.50 pro Zahlung verrechnet.
In «Mein Konto» unter der Rubrik «Meine Rechnungen» können Sie Ihre bevorzugte Zahlungsmethode auswählen. Sie finden dort ebenfalls unsere Bankverbindung.
Was sind Premium Services? – Alles, was Sie über Mehrwertdienste und Kurznummern wissen sollten
Was sind Premium Services?
Premium Services sind Mehrwertdienste oder kostenpflichtige Nummern/Kurznummern. Dies können Anrufe, SMS oder MMS sein, über die Sie spezifische Infos oder Unterhaltungsdienste erhalten, z. B. den Wetterbericht, Verkehrsinformationen, eine sprechende Uhr, Spiele oder Erwachsenenunterhaltung.
Kurznummern sind z. B. 112, 118, 1414 oder 1811.
Mehrwertnummern sind z. B. 084x oder 090x.
Wieviel kosten Mehrwertdienste und Kurznummern?
Die Preise von Premium Services werden vom jeweiligen Anbieter der Services festgelegt. Einige Services werden automatisch verlängert, und die Kosten können sehr hoch sein.
Wie finde ich heraus, welche Premium Services ich abonniert habe?
Senden Sie eine SMS mit dem Stichwort «VIEW» an den entsprechenden Anbieter des Premium Services. Sie erhalten dann eine Liste der Premium Services, die Sie abonniert haben.
Was mache ich bei Problemen mit Mehrwertdiensten?
Haben Sie mit einem Anbieter von Mehrwertdiensten Probleme, rufen Sie diesen am besten an. Alle Business-, Kurz- und Mehrwertnummern sowie die Namen und Adressen der Anbieter finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM).
Wie finde ich heraus, wer hinter einem Premium Service steckt?
Senden Sie eine SMS mit dem Stichwort «INFO» an die Kurznummer des entsprechenden Services. Sie erfahren dann den Namen des Mehrwertdienst-Anbieters. Alternativ können Sie die Nummer auch hier eingeben.
Einige Dienste kann ich nicht nutzen. Weshalb?
M-Budget Mobile nimmt den Jugendschutz ernst und sperrt alle Mehrwertdienste für Kundinnen und Kunden zwischen 12 und 16 Jahren automatisch. Einige Mehrwertdienste, z. B. zur Erwachsenenunterhaltung, sind für alle Personen unter 18 Jahren gesperrt.
Wie kann ich den Zugriff auf ausgewählte Mehrwertdienste blockieren?
Für alle Personen über 18 Jahren sind Mehrwertdienste automatisch entsperrt. Falls Sie diese dennoch sperren möchten, ist dies in «Mein Konto» im Menü «Dienste sperren» möglich.